KPSG Neustadt Aisch
  • HOME
  • NEWS
  • CHRONIK
    • GESCHICHTE
    • DAUERAUSSTELLUNG
    • KÖNIGE
    • BÜRGERSCHEIBE
  • SPORTSCHIESSEN
  • VERANSTALTUNGEN
  • TERMINE
  • KONTAKT
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram

Bürgerschießen

Seit Anfang des 19. Jahrhundert (ca. 1828) wird auf dem Festplatzgelände zum alljährlichen Kirchweihschießen  eingeladen. Anfangs wurde dafür jedes Jahr eine Bretterhütte auf- und wieder abgebaut, später fanden diese Schießen im Schießhaus des Schützengesellschaft statt. Dies waren allerdings immer schon offizielle Schießen der KpSG Neustadt und geladenen Schützenfreunden. Seit Anfang der 1969er Jahre wurde mit einem Kleinkaliberschießen (sitzend), dem sogenannten „Bürgerschießen“, der Schießsport der Allgemeinheit öffentlich gemacht und erfreut sich großer Beliebtheit. Erst Jahre später änderte man die Disziplin in liegend/aufgelegt (wird bis heute so geschossen). Es winken jedes Jahr Preise und Ehrungen.

Seit 2022 gibt es neben der Disziplin „Kleinkaliber 50m“ und „Luftgewehr 10m“ die Disziplin „Lichtgewehr 10m“ für Kinder ab 8 Jahren. Eine weitere Neuerung ist auch unsere erste Bürgerscheibe, auf der die Sieger in der Disziplin „Kleinkaliber 50m“ verewigt werden.

Seit 2023 wurde zusätzlich zur „Einzelwertung“ auch die „Mannschaftswertung“ für die Disziplin „Kleinkaliber“ eingeführt. Dabei werden die besten Teiler von jeweils drei Schützen, die eine Mannschaft bilden, addiert. Je niedriger die Summe der Teiler, desto besser die Platzierung der Mannschaft.

KLEINKALIBER

Kleinkaliberschießen unterscheidet sich kaum vom Luftgewehrschießen. Kleinkaliberwaffen werden im Schießsport als „Feuerwaffen“ bezeichnet. Es wird stehend, kniend und liegend geschossen, dem sogenannten Dreistellungskampf. Auch Kleinkaliberschießen ist olympisch.

Schießentfernung: 25m – 100m

Kaliber: .22 lfB („lang für Büchsen“)

Die Disziplin Kleinkaliber kann ab dem 14.Lebensjahr trainiert werden (mit Einwilligung und unter Anwesenheit des Erziehungsberechtigten bis zum 18.Lebensjahr).

SCHON GEWUSST?

Blattschuss „a Blättla“
Ein Blattschuss bezeichnet einen Treffer, der exakt (oder zumindest sehr nahe) ins Zentrum der Scheibe geht, also die bestmögliche Position trifft.
Bei der Ringwertung entspricht dies einem Treffer von 10 Ringen (bzw. 10,9 bei Zehntelwertung), während bei der Teilerwertung ein Blattschuss einen extrem niedrigen Teiler (nahe 0) hat.
Der Begriff wird häufig verwendet, um besonders präzise und herausragende Schüsse zu würdigen.
Des is aber a scheens Blättla.

WEITERE BEGRIFFE

(Ganze) Ringe / Zehntelringe
Die Scheibe ist in verschiedene Zonen unterteilt, wobei die Mitte den höchsten Wert (10 Ringe) darstellt.
Der Schütze erhält entsprechend der Position des Treffers Punkte (Ringe), die für die Gesamtwertung entscheidend sind.
Ganze Ringe gehen von 0 – 10.

Bei der Zehntelringwertung wird der Treffer noch genauer bewertet.
Statt nur ganze Ringe zu vergeben, wird der Abstand zum Zentrum in Zehntelschritten gemessen (z. B. 9,8 Ringe statt 9 Ringe).

Teiler
Der Teiler gibt den Abstand des Schusses in hundertstel Millimetern von der idealen Mitte der beschossenen Scheibe an (1 Teiler entspricht 1/100 mm).
Je geringer der Teiler ist, also je geringer der Abstand zur idealen Mitte ist, desto besser ist der Schuss.

Serie
Eine Serie besteht aus einer festgelegten Anzahl von Schüssen (z. B. 5 oder 10), die hintereinander abgegeben werden.
Die Ergebnisse der einzelnen Schüsse werden summiert, um die Gesamtpunktzahl der Serie zu bestimmen.

 

FAQ Bürgerschießen

1. Wer kann am Bürgerschießen teilnehmen?
Jeder ab 8 Jahren kann teilnehmen, egal ob Neustädter Bürger, Auswärtige oder Mitglieder von Schützenvereinen. Die einzige Ausnahme sind die Neustädter Schützen – sie dürfen nicht am Bürgerschießen teilnehmen.

2. In welchen Disziplinen wird geschossen?
– Kleinkaliber liegend 50m: Ab 16 Jahren, Einzelwertung und Mannschaft
– Luftgewehr liegend 10m: Für Teilnehmer von 12 bis 15 Jahren
– Lichtgewehr liegend 10m: Für Kinder von 8 bis 11 Jahren

3. Warum dürfen Kinder unter 8 Jahren nicht am Bürgerschießen mit dem Lichtgewehr teilnehmen, obwohl sie im Verein oft schon früher schießen?
Auch wenn im Schützenverein das Schießen mit dem Lichtgewehr teilweise schon ab 6 Jahren erlaubt ist, haben wir uns beim Bürgerschießen für eine Altersgrenze von 8 Jahren entschieden. Diese Grenze orientiert sich an Empfehlungen zur Förderung der kindlichen Konzentration und körperlichen Entwicklung. Zudem möchten wir bei einer öffentlichen Veranstaltung sicherstellen, dass die Kinder alt genug sind, um die Regeln und Abläufe sicher zu verstehen und umzusetzen. Das dient sowohl dem Schutz der Kinder als auch der rechtlichen Absicherung der Veranstalter.
Ähnlich haben wir bei den Disziplinen Luftgewehr und Kleinkaliber das Mindestalter bewusst etwas höher angesetzt (12 bzw. 16 Jahre), um sicherzustellen, dass die Teilnehmer ausreichend körperliche und geistige Reife haben. Diese Vorsichtsmaßnahmen tragen zur Sicherheit aller Beteiligten bei.

4. Was wird gewertet?
Es wird immer nur der beste Schuss (Teiler) gewertet. In der Mannschaftswertung wird der beste Teiler der drei Schützen, die eine Mannschaft bilden, addiert. Je kleiner der Teiler bzw. die Teilersumme (bei Mannschaften), desto besser.

5. Ab wann gewinne ich etwas?
– Kleinkaliber: In der Regel werden die 20 besten Schützen ausgezeichnet. Wenn jedoch mehr als 200 Schützen teilnehmen, gewinnt jeder 10. Schütze (z. B. bei 220 Teilnehmern gibt es 22 Preise).
– Kleinkaliber Mannschaft: Die besten 3 Mannschaften
– Luftgewehr: Die besten fünf Schützen
– Lichtgewehr: Die besten fünf Schützen

6. Welche Preise gibt es zu gewinnen?
– Kleinkaliber: Pokale oder Fresspakete. Der beste Schütze wird auf der Bürgerscheibe verewigt
– Kleinkaliber Mannschaft: Fresspaket mit Hofmann-Gutschein

– Luftgewehr: Pokale und Gutscheine
– Lichtgewehr: Pokale und Gutscheine

7. Woher weiß ich, dass ich unter den Gewinnern bin?
Alle Gewinner werden telefonisch zwischen Kirchweidonnerstag und Kirchweifreitag informiert.

8. Ich kann nicht zur Preisverleihung kommen, was passiert mit meinem Preis?
Am besten vorher Bescheid geben, idealerweise bei unserem Anruf. Dann können wir den Preis im Schießhaus für dich hinterlegen, sodass du ihn später abholen kannst.

9. Was passiert mit Preisen, die nicht abgeholt werden?
Wenn ein Preis nicht abgeholt wird, erlischt der Anspruch darauf.

AKTUELLES

  • Freundschaftsschießen 2025 – Danke für eure Teilnahme!12. April 2025 - 18:56
  • Gaumeisterschaft 2025 – Ein erfolgreicher Wettkampf!1. März 2025 - 9:51
  • 15.09.24 | 1. Flohmarkt19. September 2024 - 19:49
  • Gerd-Schmidt-Platz2. Februar 2023 - 13:02

Links

Stadt Neustadt/Aisch
Schützengau Neustadt/Aisch
Mittelfränkischer Schützenbund
BSSB
DSB
DISAG

KONTAKTDATEN

Kgl. priv. Schützengesellschaft Neustadt/Aisch
Karl-Ströbel-Weg 1
91413 Neustadt Aisch

Tel.: +49 171 7373354
Email: info@kpsg-neustadtaisch.de

© Copyright - KPSG Neustadt/Aisch 2020
  • Facebook
  • Instagram
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis zu unserer Verwendung von Cookies aus

OKMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung